TIEFENSONDEN
Erdwärme mittels Tiefensonde
Über Erdsonden, die Mittels Tiefenbohrung in eine Tiefe von 70 bis 150 Meter gesetzt werden, wird Erdwärme an die Oberfläche geholt. Dabei wird kaltes Wasser nach unten und aufgewärmtes Wasser wieder nach oben gepumpt. In den tiefen Bodenschichten herrschen das ganze Jahr über relativ konstante Temperaturen, die gerade in der kalten Jahreszeit für Heizzwecke optimal genützt werden können. Erdsonden sind somit eine hervorragende Methode um Wärme zu gewinnen. Der Einsatz von Tiefensonden für die Wärmegewinnung rechnet sich. Ein hoher Wirkungsgrad, niedrige Betriebskosten und eine nahezu wartungsfreier Betrieb machen diese Heizungsform attraktiv.